Kirche "St. Laurentius" in Premich

Erhaben, ja fast majestätisch erhebt sich die Premicher Bergkirche St. Laurentius über das Tal und es scheint so, als wache sie darüber, was in Premich und Steinberg geschieht. Gebaut wurde die Kirche von der Grundsteinlegung 1686 bis 1687.

Seine Vollendung fand der Bau, nach der Überlieferung des Heimatforschers Josef Wabra, erst 1692. Es müssen harte Jahre für die Erbauer gewesen sein, wenn man die exponierte Lage der Kirche und den technischen Entwicklungsstand Ende des 17. Jahrhunderts berücksichtigt.
Ein Brand vernichtete 1847 die Kirche, wobei die Hitze so groß gewesen sein muss, dass sogar die Glocken im Kirchturm schmolzen. Der Wiederaufbau der Kirche kostete die Premicher allerhand Kraft und Geld, das erst, so ist in der 1986 veröffentlichten Festschrift anlässlich des 300jährigen Bestehens der Pfarrei von Hubert Herbert und Karl Kirchner nachzulesen, 1849 als Kollekte unter König Max II. aus ganz Bayern zusammengetragen werden konnte.
Man betritt die Premicher Bergkirche, die vorwiegend neugotisch eingerichtet ist, durch ein sehr schönes Rundbogenportal, das aus grauem Sandstein gefertigt wurde. Die Jahreszahl 1687 sowie das Wappen des damaligen Würzburger Fürstbischof Johann Gottfried von Guttenberg, dem Erbauer der Kirche, sind sichtbar. Im Inneren der Kirche umfängt einen erst einmal eine gewisse Dunkelheit. Das liegt zum einen daran, dass die Empore weit in den Innenraum hineinreicht und zum anderen hat der Kreislauf Heizung-Staub-Kondeswasser die Wände der Kirche im Laufe der Jahre derart beansprucht, dass diese stark vergrauten. Dem wird schon bald abgeholfen, weiß Kirchenpfleger Hubert Herbert zu berichten, denn die Erneuerung des Innenanstrichs ist geplant. Die Bergkirche weist in ihrem Innern eine Besonderheit auf, die in keiner anderen Kirche im Markt besteht. Und zwar wurden die Wände um Fenster und Türen mit in grau gehaltenen Wandmalereien verziert. Es handelt sich dabei um keine außergewöhnlichen Kunstmalereien, aber sie verleihen der Kirche ein ganz besonderes Flair. Beim genaueren Betrachten fallen die unterschiedlichen Ornamente, die verschiedenen Gesichter und Köpfe der Putten auf, die die Vermutung zulassen, dass mehrere Maler hier gearbeitet haben. Auch gibt es zwei Ornamente die mehrfarbig gestaltet sind. Diese Wandmalereien wurden bei der letzten Renovierung der Kirche 1976 freigelegt, denn man hatte sie bei einer früheren Auffrischung schlichtweg überpinselt. In der Festschrift zum 300jährigen Jubiläum der Pfarrei kann man auf einer Fotografie aus dem Jahr 1948 erkennen, dass noch weitere Bildkünste und biblische Zitate ringsum aufgemalt waren. Man gelangt unwillkürlich zu dem Schluss, dass die Bergkirche in Premich einmal sehr prächtig verziert gewesen sein muss.
Der Altarraum wurde seit dem Wiederaufbau der Kirche wenig verändert und da der Hochaltar den Brand 1847 „überlebte“, ist er im Original erhalten. Im Altarblatt ist das Martyrium des Hl. Laurentius, dem Namenspatron, abgebildet, umrahmt von den Figuren des Hl. Sebastian (rechts) und des Hl. Johannes der Täufer. Daneben runden die beiden Bischöfe Hl. Bonifatius und Hl. Kilian, so liest man in der Festschrift nach, das Bild ab. Es ist zwar nicht überliefert, warum ausgerechnet diese beiden Bischöfe den Altar zieren, doch wenn man sich näher mit den beiden Heiligen befasst, erfährt man, dass Bonifatius als Glaubensbote in Deutschland und Kilian als Frankenapostel verehrt werden. Die Darstellung des oberen Altarbildes, das reichlich von Putten und Engeln umrahmt ist, ist nur schwer zu erkennen. Eine Vermutung anzustellen wäre vermessen. „Pfarrer Hauck (war seit 1965 der letzte Pfarrer in Premich) hätte es gewusst“, bemerkte hierzu Kirchenpfleger Hubert Herbert. Der Altartisch und der Ambo wurden bei der letzten Renovierung der Kirche 1976 erneuert.
Die Seitenaltäre mussten nach dem Kirchenbrand in der Mitte des 19. Jahrhunderts neu beschafft werden und fügen sich in ihrer Gestaltung homogen ein. Der linke Seitenaltar ist der Mutter Gottes gewidmet. Sie ist in der Mitte mit dem Jesuskind auf dem Arm dargestellt und neben ihr sind die Hl. Mutter Anna und der Hl. Josef platziert. Der rechte Seitenaltar wiederum ist dem Namenspatron der Premicher Bergkirche, dem Hl. Laurentius gewidmet. Ihn flankieren die Hl. Katharina mit Rad, die ab dem 13. Jahrhundert nach Maria die am meisten verehrte Heilige war und ebenso wie die mit einem Turm dargestellte Hl. Barbara eine der Vierzehn Nothelfer wurde. Alle Figuren am Haupt- und an den Nebenaltären sind sehr schön und detailliert geschnitzt. Sie wurden schlicht weiß angemalt und mit ein wenig Gold nuanciert. Wer sie geschaffen hat, ist nicht überliefert. Da die Altäre schon sehr üppig mit Heiligenfiguren ausgestattet und die Wände malerisch verziert wurden, finden sich nur noch zwei weite Figuren in der Premicher Bergkirche. Es handelt sich hierbei um den Hl. Wendelinus, rechts unter der Empore und um eine Herz Jesu Statue, die sich im Altarraum befindet. Auch zu diesen ist nichts Näheres über ihre Entstehung überliefert.
Die Orgel ist auf der Empore über dem Eingang platziert und stammt aus dem Jahr 1894. Sie wurde von der Fa. Schlimbach in Würzburg gebaut.
Zum Ende des Kirchenportraits muss noch eine kuriose Geschichte zu den Kirchenglocken, die in der Festschrift zum Pfarreijubiläum nachzulesen ist, erwähnt werden. Nachdem beim Kirchenbrand die ersten Glocken zerstört wurden, konnte bereits 1850 ein neues Geläute installiert werden. Dieses fertigte die im Thüringischen Ohrdruf beheimatete Glockengießerei Robert Maier. Allerdings wurden die neuen Glocken nur wenige Jahre später, im letzten Kriegsjahr 1918 als Futter für die Kriegsmaschinerie geopfert und Waffen daraus hergestellt. Die große Glocke, so ist es überliefert, trug damals die Inschrift: Mein Klang verschwand in Feuersflammen, doch schmolz mich wieder dicht zusammen, mit vieler Kunst bei starkem Feuer der Glockengießer Robert Maier.
Wissenswertes zur Pfarrei:
Die Ortschaft Premich ist 1518 entstanden und wurde kirchlich bis zur Gründung der Pfarrei 1686, siehe Josef Wabra „Führer durch die Kissinger Rhön“, von der Pfarrei Steinach unter Amtshilfe des Klosters am Kreuzberg betreut. Zusammen mit der Kirche wurden Ende des 17. Jahrhunderts das Pfarrhaus, das Schulhaus und die Friedhofsmauer eingeweiht. Gefäll schied 1692 aus dem Pfarrverband Burkardroth aus, notierte der Heimatforscher, und wurde neben Waldberg, Langenleiten und Sandberg an die Pfarrei Premich angeschlossen. Heute gehört nur noch Gefäll als Kuratie zur Pfarrei Premich. Die seelsorgerische Betreuung der gut 1200 Einwohner Premichs obliegt ebenso wie in Stangenroth und Gefäll in erster Linie der Gemeindeassistentin Corinna Zipprich, zumal sie auch im Premicher Pfarrhaus wohnt.
Der Pfarrgemeinderat besteht in Premich aus 10 Personen angeführt von Roland Ziegler, wobei Hubert Herbert als Kirchenpfleger tätig ist. Die Spilknachmittage für Frauen und Senioren finden einmal monatlich statt. Die zahlreichen Jugendlichen werden über die KJA (Kirchliche Jugendarbeit) der Diözese Würzburg betreut. Als besondere Herausforderung gestaltet sich derzeit der Umzug des Kindergartens in das Premicher Pfarrheim, da der Kindergarten generalsaniert und erweitert wird.
Das Patronatsfest wird am 10. August begangen. Der Hl. Laurentius starb der Überlieferung nach den Märtyrertod, da er als Diakon Roms die Kirchenschätze an die Armen verteilen ließ und dem Kaiser Valerian anschließend die beschenkten und christlich gewordenen Armen als „die wahren Schätze der Kirche“ präsentiert haben soll. Der Kaiser ließ ihn daraufhin auf einem Rost, unter dem stetig ein Feuer brannte, langsam zu Tode martern. Der Hl. Laurentius gilt unter anderem als Patron der Armen, für das Gedeihen der Weintrauben, für die armen Selen und gegen Feuersbrunst. Für den Laurentiustag gibt es sehr viele Bauernregeln, unter anderem diese: „Regnet´s am St.-Laurenz-Tag, gibt es große Mäuseplag“.
Text und Fotos: Kathrin Kupka-Hahn
 
Fotos:
Außenansicht der Bergkirche mit Pfarrhaus (links)
Das Portal der Kirche
Der Altarraum
Die Wandmalereien
 
 
 
 
 

Weitere Informationen