1990 - 1996

Emil Müller, der bisherige Kämmerer des Marktes, wird zum ersten Bürgermeister gewählt. Er setzt sich im ersten Wahlgang gegen drei Mitbewerber durch. Zweiter Bürgermeister wird Erich Metz (links) aus Stangenroth, dritter Bürgermeister Otto Kröckel (rechts) aus Lauter.
Das Wahlergebnis vom 18. März:
Emil Müller Christian Wehner Hans Reiser Oskar Brandl |
2.444 841 632 616 |
gültige Stimmen - " - - " - - " - |
Der Marktgemeinderat der Amtsperiode 1990 bis 1996:
Hintere Reihe von links: Wolfgang Mahlmeister (Burkardroth), Hermann Metz (Ortssprecher Frauenroth), Richard Metz (Waldtenster); Martin Franz und Franz Ziegler (beide Premich), Otmar Zehnter (Wollbach), Werner Schoch (Straisbach), Robert Schmitt (Zahlbach) und Reinhold Grom (Stangenroth). Mittlere Reihe: Ludwig Schreiner (Stangenroth), Robert Metz (Katzenbach), Aquilin Walter (Waldfenster), Helmut Metz (Wollbach), Egon Keßler (Oehrberg) und Franz Kirchner (Wollbach). Vordere Reihe: 1. Bürgermeister Emil Müller, 3. Bürgermeister Otto Kröckel (Lauter), Georg Rottenberger (Wollbach), Matthias Hanft (Zahlbach), Winfried Köth (Premich), Christian Wehner (Gefäll) und 2. Bürgermeister Erich Metz (Stangenroth).
- Zwei Holzabfuhrwege werden ausgebaut.
- Große Windwurfflächen werden aufgearbeitet und in den nächsten Jahren wieder aufgeforstet.
- Die Straßenbeleuchtungen in Stangenroth und Gefäll werden erneuert. Parallel dazu führt die ÜWU in beiden Gemeindeteilen die Breitbandverkabelung durch.
- In Stangenroth wird eine neue Erdaushub- und Bauschuttdeponie errichtet.
1991
- Die Rhön wird von der UNESCO mit dem Prädikat ,,Biosphärenreservat" ausgezeichnet. Zwischenzeitlich hat der Markt Burkardroth die Aufnahme des gesamten Gemeindegebiets hierin beantragt.
- Der Markt Burkardroth tritt dem Landschaftspflegeverband bei.
- Für eine umweltfreundliche Entsorgung und Verwerung pflanzlicher Abfälle richtet das Landratsamt in Frauenroth, Stangenroth, Katzenbach, Premich und Gefäll Grüngutsammelplätze und einen Häckselplatz in Waldfenster ein.
- Kanalisierungsarbeiten in Waldlenster
- Die Gemeinde erhält von ÜWU erstmals die Konzessionsabgabe.
- Für Holzrückearbeiten wird ein Schlepper mit funkgesteuerter Seilwinde angeschafft.
- Gemeinsam mit den Ortsvereinen erstellt der Markt erstmalig ein Ferienprogramm. Es wird sehr gut angenommen und jährlich neu aufgelegt.
Beispielhaft die ersten sechs Jahre:
Jahr | Veranstaltungen | Teilnehmer | Ferienpässe |
1991 | 12 | 686 | 390 |
1992 | 17 | 721 | 331 |
1993 | 16 | 796 | 157 |
1994 | 15 | 633 | 204 |
1995 | 20 | 814 | 228 |
1996 | 16 | 758 | 132 |
1992
- Mit der Generalsanierung der Schule Burkardroth wird begonnen.
- Die FFW Zahlbach zieht in das gemeinsame Gerätehaus in der "Strengen Tür" ein.
- Die Erdaushubdeponie in Oehrberg wird wieder geöffnet.
- Das Flurbereinigungsverfahren Lauter wird nach 20 Jahren Laufzeit abgeschlossen. Es lief von 1972 bis 1992. Die Maßnahmen kosteten insgesamt rund 2 Mio. DM. 1,6 Mio. DM gab der Freistaat Bayern als Zuschuß, 120.000 DM kamen vom Markt Burkardroth und 320.000 DM hatte die Teilnehmergemeinschaft der Grundeigentümer beizusteuern. Zur Erinnerung daran wird am 29. August ein Gedenkstein feierlich eingeweiht.
- Mit der Modernisierung und Erweiterung der Straßenbeleuchtungsanlage in Premich wird begonnen. Parallel dazu baut das ÜWU ein Breitbandkabelnetz auf.
- Die Zeit der Waldhüter geht zu Ende. Ende September scheiden Philipp Endres, Reinhold Grom, Ottmar Hartmann, Eduard Volk und Alfons Zehe aus.
- Pfarrer Anton Reinhard wird zum Ehrenbürger ernannt.
- In Anerkennung ihres langiährigen Einsatzes und außerordentlicher Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung erhalten 2. Bürgermeister Erich Metz, 3. Bürgermeister Otto Kröckel, Marktgemeinderat Aquilin Walter und der ehem. Marktgemeinderat Eugen Wehner Dankurkunden des Bayerischen Staatsministeriums des Innern.
- Der ehem. erste Bürgermeister Ludwig Moritz wird von Ministerpräsident Max Streibl für ,,vorbildliche Heimatpflege" geehrt.
- Walter Ullrich, langiähriger Rektor der Grund- und Teilhauptschule Premich, wird in den Ruhestand versetzt. Ihm folgt Harald Bötsch aus Nüdlingen nach.
- 750-Jahrfeier in Stangenroth.
1993
- Das Gewerbegebiet in Stangenroth wird erschlossen.
- Die Ortsdurchfahrt Lauter wird ausgebaut.
- Die ,,Schwarzen Berge" werden zum Naturschutzgebiet erklärt.
- Ehrenbürger Karl Glöckner verstirbt.
- Neue Postleitzahlen auch für den Markt Burkardroth. 97705 löst 8736 ab.
- Die Stützpunktwehr Burkardroth erhält ein neues Tanklöschfahrzeug.
- Am Bauhof wird ein Wertstoffhof angebaut. Die Problemmüllsammelstelle ist jeden dritten Samstag im Monat geöffnet.
- Frau Irma Zehe wird das Verdienstkreuz am Band der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
1994
- Nach 19-jähriger Tätigkeit übergibt Otmar Zehnter die Leitung der VHS an Walter Kuhn
- Gemeindearbeiter Günter Söder tritt in den Ruhestand
- Kassenverwalter Ivo Manger ebenfalls
- Neubau eines Wertstoffhofs am gemeindlichen Bauhof
- Erweiterung und Verbesserung der Wasserversorgungsanlage in Oehrberg
- Einführung der BIO-Tonne
- Bauschutt wird privatrechtlich aufgearbeitet
- Das Gewerbegebiet Zahlbach wird erschlossen
- Sanierung der Turnhalle in Burkardroth
- Einweihung des neuen Tanklöschfahrzeuges 16/25 in Burkardroth
- Anschaffung einer Schlauchwaschmaschine
- Außenrenovierung der alten Schule in Lauter
- 750-Jahrfeier von Wollbach
- Die FFW Katzenbach erhält ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug
- Pfarrer Karl Kempf wird in den Ruhestand verabschiedet
- Nachfolger wird Pfarrer Armin Haas
- Ausbau/Erweiterung des Kindergartens Burkardroth um die 3. Gruppe
1995
- Aufgrund einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte muss die Feuerschutzabgabesatzung aufgehoben werden
- Hochwasserfreilegung des Wiesenbachs in Stralsbach (mit begleitender Misch- und Regenwasserkanalauswechslung)
- Bundespostminister Dr. Wolfgang Pötsch zu Gast
- Erweiterung und Verbesserung der Wasserversorgungsanlage in Wollbach
- Errichtung einer neuen Dorfgemeinschaftshalle in Waldfenster
- Rektor a.D. Rudolf Schubert aus Lauter wird zum Ehrenbürger ernannt
- Das Baugebiet „Kirchberg II“ in Burkardroth wird erschlossen
- Konstituierung der Forstbetriebsgemeinschaft
- Das Rathaus erhält eine neue EDV-Anlage
- Sanierung der alten Schule in Premich
- Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus in Frauenroth
- Erweiterung des Friedhofs Waldfenster
- Sanierung der alten Schule in Stangenroth
1996
Erster Bürgermeister Emil Müller wird bei der Kommunalwahl am 10. März mit 3.857 gültigen Stimmen im Amt bestätigt. Er hat keinen Gegenkandidaten. Zum zweiten Bürgermeister wird Otto Kröckel (links) und zum dritten Bürgermeister Ludwig Schreiner (rechts) gewählt.
- Ausbau der Staatsstraße vom Ortsausgang Richtung Lauterer Kreuzung
- Bürgermeister Emil Müller wird im Amt bestätigt
- Otto Kröckel wird zweiter und Ludwig Schreiner dritter Bürgermeister
- Joachim Voll wird neuer Ortssprecher von Frauenroth
- Ausbau der „Häfnergasse“ in Zahlbach
- Harald Bötsch wird als Schulleiter von Premich verabschiedet
- Katzenbach wird Landkreissieger beim 19. Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“
- Erweiterung und Verbesserung der Wasserversorgungsanlage in Stangenroth
- Hochbehältererweiterung in Stangenroth
- Auswechslung des Kanalsammlers zwischen Zahlbach und Aschach
Weitere Informationen
Herr Heiko Schuhmann
Am Marktplatz 1097705 Burkardroth
Telefon: 0 97 34 / 91 01-27
E-Mail: Heiko.Schuhmann@Markt-Burkardroth.de